Auf der Akademie
Unser Kurzleitfaden zu den Grundlagen des Marktzugangs.
Was ist Pharmamarktzugang?
Marktzugang bedeutet, sicherzustellen, dass Patienten rechtzeitig und kostengünstig Zugang zu den richtigen Therapien erhalten. Dazu gehört die Sicherung eines angemessenen Versicherungsschutzes für Medikamente, die Festlegung von Erstattungsstrategien, die Aushandlung von Preisen und die Kommunikation des Wertversprechens eines Produkts gegenüber Gesundheitsbehörden, Leistungserbringern und Patienten.
Taste
Ist mein Unternehmen innovations- oder patientenorientiert?
Innovationsorientierte Organisationen konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Technologien, Prozesse und Behandlungen zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse. Diese Strategie ist in jungen Biotechnologieunternehmen üblich, typischerweise in der Forschungsphase. Wenn sich junge Unternehmen jedoch der präklinischen und klinischen Phase ihres Wachstums nähern, ist eine offenere Denkweise für die Bedürfnisse der Patienten und patientenrelevante Ergebnisse entscheidend für eine erfolgreiche Arzneimittelentwicklung und die Sicherung der notwendigen Finanzierung.
Taste
Benötige ich einen Marktzugang in einem frühen Stadium der Arzneimittelentwicklung?
Junge Biotech-Unternehmen müssen typischerweise Kapital auf den Kapitalmärkten beschaffen, um die Entwicklung ihrer vielversprechendsten Medikamente zu beschleunigen. Um das Interesse von Investoren zu wecken, muss ein Unternehmen die kommerziellen Chancen für das potenzielle Medikament kommunizieren. Eine detaillierte Marktanalyse ist entscheidend, um ungedeckten Bedarf der Patienten zu identifizieren. Ähnliche Medikamente müssen sowohl auf ihre klinische Leistung als auch auf ihren Preis hin analysiert werden. Das Design klinischer Studien muss angemessen geplant werden und kann von den standardmäßigen regulatorischen Anforderungen der EMA abweichen. Kommerzielle Chancen müssen mit den richtigen Botschaften kommuniziert und durch Datenbelege untermauert werden. Eine Marktzugangsstrategie ist daher in einem frühen Stadium der Medikamentenentwicklung entscheidend, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Produktvermarktung zu schaffen.
Taste
Warum muss ich die Marktlandschaft kennen?
Das Wettbewerbsumfeld fördert Innovation und Differenzierung. Das Verständnis von Markttrends und Wettbewerb hilft Biotech-Unternehmen, eine einzigartige Produktpositionierung zu entwickeln und sich vom Markt abzuheben. Durch das Verständnis von Wettbewerbern, Vergleichsunternehmen, Preisstrategien und Marktdynamik können Unternehmen ihre Produktentwicklung optimieren und ein Wertversprechen mit maximaler Wirkung schaffen. Wir empfehlen, Markt- und Wettbewerbsanalysen frühzeitig im Produktentwicklungsprozess durchzuführen, um sicherzustellen, dass ungedeckte Patienten- und Gesundheitsbedürfnisse sowie deren Vermarktungspotenzial im Mittelpunkt unserer Strategie stehen.
Taste
Was ist der Wertvorschlag eines Arzneimittels?
Dies ist ein wichtiges Konzept in der Pharma-/Biotechbranche, das den Nutzen und Wert eines Medikaments für verschiedene Interessengruppen wie Patienten, Gesundheitsdienstleister, Kostenträger und das Gesundheitssystem beschreibt. Es umfasst Faktoren wie klinische Wirksamkeit, Sicherheit, Lebensqualität, Kosteneffizienz, Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität mit anderen Behandlungen usw. Das Wertversprechen eines Medikaments ist entscheidend, um seine Überlegenheit gegenüber Wettbewerbern zu demonstrieren, spezifische, durch Daten belegte Eigenschaften hervorzuheben und die Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener Interessengruppen im Gesundheitsökosystem zu erfüllen. Die Entwicklung eines überzeugenden Wertversprechens für das Medikament in einem frühen Stadium des Arzneimittelentwicklungsprozesses ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Produkt die Anforderungen von Kostenträgern, medizinischem Fachpersonal und Patienten erfüllt und letztendlich zu einer erfolgreichen Marktakzeptanz und verbesserten Patientenergebnissen führt.
Taste
Warum ist die Erstattung von Medikamenten wichtig?
Nur erstattungsfähige Medikamente werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Staatliche oder gesetzliche Krankenversicherungen decken rund 80 % aller Arzneimittelausgaben in den größten europäischen Märkten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien) ab. Die staatlichen Behörden sind für die Überwachung der Gesundheitsversorgung und die Gewährleistung des Zugangs der Bevölkerung zur Gesundheitsversorgung verantwortlich. Sie entscheiden über die Aufnahme von Medikamenten in die Erstattungsliste und orientieren sich dabei an Kriterien wie Wirksamkeit, Angemessenheit und Kosten. Wird ein Medikament nicht erstattet, kann es zwar weiterhin auf dem Markt erhältlich sein, der Patient muss es jedoch aus eigener Tasche bezahlen.
Taste
Wovon hängt der Arzneimittelpreis in Europa ab?
Die europäischen Länder regulieren die Arzneimittelpreise durch verschiedene Mechanismen wie Preiskontrollen, Referenzpreissysteme und Erstattungssatzregelungen streng. Diese Regelungen zielen darauf ab, die Erschwinglichkeit zu gewährleisten, die Gesundheitsausgaben zu kontrollieren und den Zugang der Patienten zu lebenswichtigen Medikamenten zu fördern. Das Zusammenspiel dieser Regulierungsmaßnahmen und Faktoren wie Einzigartigkeit des Arzneimittels, Krankheitslast, Wettbewerb und Wirksamkeit des Arzneimittels prägt die Arzneimittelpreise in Europa. Ziel ist es, Aspekte wie Innovation, Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen im Arzneimittelmarkt in Einklang zu bringen.
Taste
Welche Zeitpläne gelten in Europa normalerweise für den Patientenzugang?
Eine behördliche Zulassung ist für die Markteinführung eines Arzneimittels erforderlich, reicht jedoch nicht aus, um Patienten den Zugang zu einem zugelassenen Medikament zu garantieren. Zwischen der Marktzulassung und dem Zugang des Patienten zu einem Medikament besteht eine gewisse Zeitverzögerung. In den meisten Ländern ist der Zugang des Patienten gleichbedeutend mit der Gewährung von Zugang zur Erstattungsliste durch die Behörden. Die kürzeste von IQVIA gemeldete Zeitverzögerung gibt es in Deutschland, wo Medikamente sofort nach der Marktzulassung verfügbar sind; die durchschnittliche Verzögerung beträgt drei bis vier Monate. In Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien betrug die durchschnittliche Zeitverzögerung laut IQVIA 209, 498, 402 bzw. 385 Tage. https://globalforum.diaglobal.org/issue/june-2019/from-market-authorization-to-patient-access-how-long-is-too-long/
Taste
Wie zeige ich die Differenzierung meines Produkts am besten?
Die Produktdifferenzierung ist ein Schlüsselfaktor bei der Erstellung Ihres Produktwertversprechens. Bei der Erstellung eines Kostenträger-Wertversprechens besteht der erste Schritt darin, die Kaufkriterien der Kostenträger, die sogenannten Werttreiber, zu verstehen. Wir erforschen und identifizieren Arzneimitteleigenschaften, die Kostenträger dazu bewegen, einen höheren Preis für Ihr innovatives Medikament zu zahlen. Mithilfe eines Strategie-Canvas-Tools können wir einen strategischen Weg aufzeigen, um die Konkurrenz zu übertreffen. Wir visualisieren, wie diese anhand dieser wichtigen Kaufkriterien der Kostenträger im Wettbewerb bestehen und differenzieren Ihr Produkt effektiv.
Taste